Stop-Motion, ist eine (Zeitraffer) Filmtechnik, bei der eine Illusion von Bewegung erzeugt wird, indem einzelne Bilder von unbewegten Motiven aufgenommen und anschließend aneinandergereiht werden. Sie kommt bei Trickfilmen, aber auch als Spezialeffekt bei Realfilmen zum Einsatz. Ausgangspunkt ist dabei der Stopptrick. Zwischen den einzelnen Bildern, in der Stop Phase, kann jetzt das Objekt angepasst werden.
Shot Move Shot, auch SMS genannt, ist ein weiterer Begriff in der Zeitraffer Filmtechnik. Der wesentliche Unterschied zur Stop-Motion Technik ist das dies vollautomatisch abläuft und nur für Zeitraffer verwendet wird. Die Kamera wird in einem bestimmten Intervall permanent ausgelöst, für ein flüssiges Video benötigt man 30 Bilder pro Sekunde. Dafür wird die Kamera immer auf einem Stativ befestigt und auf das Objekt ausgerichtet. Die Bildfolge wird dann über einen Timer ausgeführt. Denn Auslöser kann man theoretisch selbst immer wieder auslösen, ist aber nicht wirklich praktikabel und führt zu unsauberen Zeitabständen und meistens zu Verwacklungen, das stellt sich im Ergebnis negativ dar. Weiteres Equipment dazu sind Slider und Pan-Tilt Motoren.
[rev_slider alias=“nic-o-tilt-1″][/rev_slider]
Jede Kamera bietet heute einen Selbstauslöser und/oder einen internen Intervallauslöser. Der Selbstauslöser eignet sich nicht wirklich für einen Zeitraffer. In der Praxis wird hierfür der interne Timer oder ein externe Timer verwendet. Diese externen Timer werden von den Kameraherstellern oft selbst angeboten und sind um ein vielfaches teurer als No Name Produkte. Der interne Timer bei Nikon und viele externe Timer bieten hier einen minimalen Wert von 1 Sekunde. Der LRTimelapse Pro-Timer Free bietet hier Abhilfe, dieser kann auch Intervalle unter einer Sekunde. Die Selbstbauanleitung für den LRTimelapse Pro-Timer Free steht frei im Internet für jedermann zur verfügung (siehe Links unter Bezugsquellen). Ein großer Vorteil des selbstgebauten Timers ist, das dieser auf der Ardunio Plattform besteht und selbst erweitert werden kann. Es können weitere Shields (Shield: Ardunio Erweiterung Module) eingebaut und verwendet werden oder man passt das Coding entsprechend den Bedürfnissen an. Für das klassische Stop Motion und die Software von Dragonframe kann man Coding für den Ardunio herunterladen, hier wird der Timer dann durch Dragonframe gesteuert. (Links unter Bezugsquellen)
Nikon D5 / D810 interner Timer / Intervallaufnahme
- Minimal Intervall: 1 sec
- Kein wiederholendes Intervall
Nikon D600 interner Timer / Intervallaufnahme
Dieser funktioniert genau gleich wie bei der D5 und D810 mit der einzigen Ausnahme das kein Startdatum eingestellt werden kann, sondern nur Stunden und Minuten.
- Minimal Intervall: 1 sec
- Kein wiederholendes Intervall
Sony A7RMII Intervallaufnahme / Timer
Die Sony hat keinen eingebauten Intervalltimer, sondern nur einen Selbstauslöser mit verschiedenen Zeiten. Es kann aber eine zusätzliche APP aus dem Sony Store geladen werden, der diese Funktionen unterstützt. Der Nachteil: Zusatzkosten!
- Minimal Intervall: 1 sec
- Kein wiederholendes Intervall
Hama Timerfernauslöser „DCCSystem“ Base
Externe Intervallauslöser
- Minimal Intervall: 1 sec
- Kein wiederholendes Intervall
- Sendet immer ein Focussignal an die Kamera, daher wird die Schwarzzeit verlängert (Fokussignal kann durch einen manuellen Umbau verhindert werden)
Hinterlasst doch einfach einen Kommentar, welche Intervall Timer eure Kamera bereitstellt!
Der „LRTimelapse Pro-Timer Free“ löst meine Probleme und Anforderungen nicht zu 100% daher habe ich diesen jetzt erweitert:
Die eigentliche Stop-Motion aufnahmen funktionieren über einen separaten manuellen Auslöser. Es wird ein Bild ausgelöst dann wird das Objekt verändert und dann wird das nächste Bild ausgelöst, das Ergebnis zu diesem Vorgehen habe ich eingangs zu diesem Artikel als Film bereitgestellt. Dies kann in Zusammenarbeit mit der Software von Dragonframe oder LRTimelapse dann zusammengeführt werden. Das ganze über einen automatischen Timer durchzuführen ist für viele kein Stop-Motion da die Zeit zwischen den Bildern nicht sequenziell gleich ist und daher manuell ausgelöst werden muss. Mein Ansatz ist dazu ein anderer, daher habe ich die folgende Erweiterung trotzdem Stop-Motion genannt. Meine Idee: es muss die Zeitspanne und die Anzahl der Bilder angegeben werden, die Zeit zwischen den einzelnen Auslösungen für die Bilder wird dann errechnet. In diesem Zeitintervall muss dann das Objekt bewegt oder verändert werden. Das kann zwar zu Stress führen beschleunigt aber das Ganze. Des Weiteren besteht die Möglichkeit mit diesem Coding gezielt Langzeitraffer über mehrere Tage durchzuführen. Ich vereine damit zweit arten des Zeitraffers in einen Ablauf bzw. in einem Intervalometer.
Stop-Motion STPM Timer für Zeitraffer – Langzeitraffer:
- Timer Wahl (TIMER, STOP MOTION)
- No of Shoots / Anzahl Bilder: 8
- Delay Hours / Verzögerung Stunden: 0 (also sofort)
- Delay Minutes / Verzögerung Minuten: 0 (also sofort)
- Duration Hours / Dauer Stunden: 8 (nur die helle Tageszeit, ende dann um 16 Uhr)
- Duration Minutes / Dauer minuten: 0
- No of Intervals / Anzahl der Intervalle: 60 (in diesem Beispiel sind damit Tage gemeint)
- Pause Hours / Pause Stunden: 16 (Pause zw. den einzelnen Intervallen)
- Pause Minutes / Pause Minuten: 0
Ich starte das ganze um 08 Uhr morgens, dann läuft der erste Intervall bis 16 Uhr und macht 8 Bilder in dieser Zeit, dann startet der nächste Intervall in 16 Stunden, also wieder um 8 Uhr morgens, das Ganze dann 60-mal, heißt 60 Tage bzw. 2 Monate lang. Am Ende hat man dann 4800 Bilder, bei 30 Bilder pro Sekunde entspricht das dann ein Zeitraffer von 160 Sekunden, also 2.66 Minuten, das ist das Prinzip dahinter. Bei einem Intervall von 365 kann damit ein ganzes Jahr ausgelösst werden und bekommt den Baum im ganzen Jahreszyklus… Blätter fallen und Baum wird grün etc….
Bei Langzeitraffer – Shootings folgendes nicht vergessen:
- Stabiles Stativ
- Fester Standort, das Stativ und die Kamera dürfen sich in der gesamten Zeit nicht bewegen.
- VR abschalten, am Objektiv oder in der Kamera
- AF Autofokus der Kamera deaktivieren
- richtigen Focus setzen, ev. den Focus am Objektiv mit einem Klebestreifen fixieren
- Richtige Blende, ISO und Zeiten auswählen (daher sollte man immer den M Modus verwenden)
- Stromversorgung (Kamera volle Akkus oder ich verwende dafür eine Powerbank > Equipment oder einen Stromadapter)
- Speicherkarte/n (je nach Intervall und Dauer kann man diese auch während der Laufzeit wechseln. Achtung: nicht die Kamera oder das Stativ dabei verrutschen, sonst wahr alles für die Katz!!!)
- Das Wetter und die Tageszeiten (Regenschutz, Wind, Sonnenverlauf, Tag und Nacht Übergänge. Dafür gibt es Smartphone APPS, die einen dabei helfen das zu planen wie z.B. „PlanIt! for Photograpers“ oder „TPE The Photographer’s Ephemeris“ )
- ND Filter, auch Graufilter genannt (je nachdem wie hoch die Belichtungszeit ist und je nach Wahl des Motives macht ein ND Filter durchaus Sinn)
- Objektivheizung gegen Taubildung
- Powerbankheizung gegen automatisches Abschalten (bei kalten Temperaturen schaltet sich meine Powerbank ab, dagegen benutze ich eine zweite Objektivheizung)
Ardunio Uno 3 Intervalometer „Pro-Timer Free“ als „Stop-Motion (STPM)“ im Eigenbau
Bei Amazon könnt Ihr euch die Einzelteile nach hause bestellen:
- Arduino Uno Board > @ Arduino Uno Rev.3 Mikrocontroller Board
- Arduino Uno LCD > @ SainSmart V3 LCD Controller Board für Arduino – Blau
- Kamera Stecker zum Anschluss am Arduino > Klinken-Steckverbinder 2.5 mm Buchse
- Ein/Aus Schalter zum Anschluss am Arduino > Schiebeschalter
- Batteriefach zum Anschluss am Arduino > Batteriehalter 4x AA Mignonzelle mit Kabelanschluss
- Transistor für Kameraschnittstelle > Transistor
- Wiederstand für Kameraschnittstelle > Kohleschicht-Widerstand 1 kΩ
- Lochplatine für Arduino Kameraschnittstelle > Europlatine Epoxyd
Kamera-Arduino Schnittstellen-Platine
Um die Kamera auslösen zu können wird noch eine Schaltung, die von dem Arduino getriggert wird das Signal an die Kamera zu senden.
Für den Aufbau nimmt man am einfachsten eine Lochrasterplatine, auf der man die Bauteile einlötet und entsprechend verbindet. Am besten baut ihr die Schaltung genauso auf, wie im Folgenden dargestellt. Links auf der Platine findet ihr dann die Anschlüsse für die Micro-Klinken Buchse, in die dann später das Kamera Auslösekabel eingesteckt wird. Rechts sind die Anschlüsse an den Arduino. Hier brauchen wir Masse und den Signalausgang P12. R1 ist der 1kOhm Widerstand, 2N2222A ist der Transistor. Die Ausrichtung des Transistors seht ihr auch unten auf dem nächsten Foto.
Das weisse Kabel, dass vom Widerstand kommt, wird an Pin P12 am Arduino angelötet, Das braune Massekabel kommt dann an den Pin ganz rechts vom 2. Block.
Auf der anderen Seite (Cam_Release und Cam_GND) lötet ihr nun die Micro-Klinken-Buchse für die Kameraauslösung an.
Stromversorgung Batterie Box anschliessen
Ardunio Uno 3 Intervalometer „Stop-Motion (STPM)“ zusammenbauen
Jetzt könnt Ihr das SainSmart LCD Board auf den Arduino aufstecken, gebt acht bei den Kabeln etc… kurzschlussgefahr wenn Ihr nicht sauber gelötet und abgeklebt habt!
Wenn Ihr das alles geschaft habt wird sich jetzt zeigen wie sauber Ihr gearbeitet habt, jetzt kann der Arduino Uno mit Software programmiert bzw. die Software eingepielt werden. Dazu müsst euch die Arduino Entwicklungsumgebung runterladen und installieren.
Arduino Entwicklungsumgebung
Um den Arduino meiner Firmware zu programmieren, ladet ihr euch die Arduino Entwicklungsumgebung herunter. Die heruntergeladene Arduino Datei sollte jetzt in eurem Download Ordner abgelegt sein.
Arduino Entwicklungsunmgebung > Download
Ladet euch die neuste Version für eurer Betriebssystem und installiert diese inkl. den Standard-Einstellungen und inklusive der aktuellen USB-Treiber. Nachdem Ihr die Arduino Entwicklungsumgebung installiert habt könnt Ihr diese direkt starten oder schaut im nächsten Kapitel nach Firmware „Stop Motion“ (STPM)“ einspielen
Firmware „Stop Motion“ (STPM) Coding einspielen/schreiben
Die Firmware „Pro Timer Extension v 0.03″ einfach runterladen und die ZIP Datei entpacken, Ihr solltet dann 3 Arduino Programmdateien in eurem Ordner vorfinden:
Mit einem doppelklick auf die Datei mit der Endung INO startet Ihr jetzt automatisch die Arduino Entwicklungsumgebung. Die Entwicklungsumgebung lädt automatisch alle drei Dateien aus dem Verzeichnis. Nachdem die Entwicklungsumgebung gestartet ist kontrolliert vorher noch ob in der Entwicklungsumgebung alles richtig eingestellt ist!
„Stop Motion“ (STPM) Coding für den „LRTimelapse Pro-Timer Free“ inkl. Teileliste:
- Ardunio Uno Board > @ Arduino Uno Rev.3 Mikrocontroller Board
- Ardunio Uno LCD > @ SainSmart V3 LCD Controller Board für Arduino – Blau
- Ardunio USB Kabel > @ AmazonBasics USB 2.0-Druckerkabel A-Stecker auf B-Stecker, 3 m
- Arduino AVR UNO > @) Zeitmodul – I2C RTC DS1307 AT24C32 Modul Real Time
- Kamera Stecker zum Anschluss am Ardunio > Klinken-Steckverbinder 2.5 mm Buchse
- Ein/Aus Schalter zum Anschluss am Ardunio > Schiebeschalter
- Batteriefach zum Anschluss am Ardunio > Batteriehalter 4x AA Mignonzelle mit Kabelanschluss
- Transistor für Kameraschnittstelle > Transistor
- Widerstand für Kameraschnittstelle > Kohleschicht-Widerstand 1 kΩ
- Lochplatine für Ardunio Kameraschnittstelle > Europlatine Epoxyd
- Baut den Intervallauslöser nach Anleitung zusammen
- Ladet euch die Ardunio Entwicklungsumgebung herunter > Download der Arduino Entwicklungsumgebung
- Ladet euch das neue Coding hier herunter und entpackt den ZIP File
- Öffnet das neue Coding mit der Ardunio Entwicklungsumgebung > einfach Doppelklick auf das File
- Schliesst den Ardunio mit dem USB Kabel an euren Rechner an
- Coding auf den Ardunio hochladen > mit dem Button
Neue Menüführung des „LRTimelapse Pro-Timer Free“ für Stop Motion:
- Timer Wahl (TIMER, STOP MOTION)
- No of Shoots / Anzahl Bilder: 8
- Delay Hours / Verzögerung Stunden: 0 (also sofort)
- Delay Minutes / Verzögerung Minuten: 0 (also sofort)
- Duration Hours / Dauer Stunden: 8 (nur die helle Tageszeit, ende dann um 16 Uhr)
- Duration Minutes / Dauer minuten: 0
- No of Intervals / Anzahl der Intervalle: 365 (in diesem Beispiel sind damit Tage gemeint)
- Pause Hours / Pause Stunden: 16 (Pause zw. den einzelnen Intervallen)
- Pause Minutes / Pause Minuten: 0
Konfigurationsdatei hier herunterladen:
Ardunio Uno 3 Intervalometer „Pro-Timer Free“ with Tiny I2C – RTC Time Shield im Eigenbau inkl. Zeitmodul
- Ardunio Uno Board Zeitmodul> @ I2C RTC DS1307 AT24C32 Modul Real Time
Ist in dem folgenden Blog beschrieben > weiterlesen
FAZIT
Mit der Vorlage vom „LRTimelapse Pro-Timer Free“ konnte ich endlich meine Anforderungen umsetzen und geplante Zeitraffer über einen kurzen und langen Zeitraum so einplanen und durchführen, ohne alle 3 Minuten auf das Display zu schauen. Ich kann in einem geschützten Umfeld alles so ausrichten das das Shooting automatisch startet bzw. kann Langzeitraffer unkompliziert durchführen. Es stellt sich jetzt nicht mehr die Frage wie ich realisieren kann, das die Kamera automatisiert ausgelöst wird, sondern ich kann mich auf die essentiellen Punkte kümmern, wie z.B. Steht die Kamera an einem sichern Platz
- Langzeitraffer sind endlich möglich
- Ein Timer, der mehrere Möglichkeiten bietet und bestehende Timer mit einer Intervall Funktion ergänzt
- Es reduziert meine eigene Zeit, die ich dafür aufwenden muss
- Ich kann die Programmierung jederzeit nach meinen Bedürfnissen anpassen und erweitern
- Ich kann den Ardunio mit weiteren Shields erweitern
- Kleine und leichte Bauweise
- Volumen: bemerkt den Adapter fast nicht im Reisegepäck!
- Die Erweiterbarkeit ist fast grenzenlos, Ardunio ist weit verbreitet und die Kosten sind gering
- Schnellster Timer: Zeitintervalle unter einer Sekunde sind jetzt möglich
- Zeitintervalle über grosse Zeiträume (Theoretisch über Jahre)
- Kompatible mit den Zeitraffer Controller von NMX im Slave Modus, so kann man auch einen Slider ansteuern und die Bewegung anhand der Durchführungszeit anpassen (Anwendungsfall ist aber fraglich)
- Leicht und intuitiv zu bedienen
- Durch das grosse und helle Display gut abzulesen
- Display kann gedimmt werden
- Dragonframe Anbindung
- Es wird kein AF Signal an die Kamera gesendet, die Schwarzzeit wird dadurch minimiert, kürzere Intervalle sind möglich.
- Nicht jeder kann programmieren, deshalb bleiben Erweiterungen eher Techis vorbehalten
- Nicht jeder kann Löten bzw. hat einen Lötkolben zur Hand
- Bisher sind mir keine neutralen Bewertungen eingefallen…
Posts:
Kurztrip Rofan Gebirge Österreich > weiterlesen >
Kurztrip Tromso Norwegen > weiterlesen >
Kurztrip Singapore > weiterlesen >
Kurztrip New York > weiterlesen >
Kurztrip Ätna Sizilien Italien > weiterlesen >
Der „WOW“, und „NAJA Effekt bei Bildern und Videos, die Equipment Frage > weiterlesen >
Bezugsquellen
- Ardunio Uno Board > @ Arduino Uno Rev.3 Mikrocontroller Board
- Ardunio Uno LCD > @ SainSmart V3 LCD Controller Board für Arduino – Blau
- Ardunio USB Kabel > @ AmazonBasics USB 2.0-Druckerkabel A-Stecker auf B-Stecker, 3 m
- Arduino AVR UNO > @) Zeitmodul
- Kamera Stecker zum Anschluss am Ardunio > Klinken-Steckverbinder 2.5 mm Buchse
- Ein/Aus Schalter zum Anschluss am Ardunio > Schiebeschalter
- Batteriefach zum Anschluss am Ardunio > Batteriehalter 4x AA Mignonzelle mit Kabelanschluss
- Transistor für Kameraschnittstelle > Transistor
- Wiederstand für Kameraschnittstelle > Kohleschicht-Widerstand 1 kΩ
- Lochplatine für Ardunio Kameraschnittstelle > Europlatine Epoxyd
- Stop Motion Software > Dragonframe
- Ardunio Dragonframe > dragonframe
- Shot Move Shot Zeitraffer Software > LRTimelapse.com
- Gwegner.de > Der beste Intervallauslöser für Zeitraffer-Fotografen – LRTimelapse Pro-Timer Free – Bauanleitung
- Gwegner.de > Fotoschnack 36 – Schiff Südamerika, Nic-O-Tilt, Excire Search
- Gwegner.de > Nic-O-Tilt motorisierter Drehkopf (Pan-Tilt) für Kamera-Motion-Control, Zeitraffer, Video
- Objektivheizung > weiterlesen >
- LRTimelapse Pro Timer Gehäuse – Blau von Logodeckel > Gehäuse – Blau
- LRTimelapse Pro Timer Gehäuse – Grün von Logideckel > Gehäuse – Grün
*) Mit einem @ gekennzeichnete Bilder oder Texte sind Links zu externen Partner-Links. Ihr unterstützt mich, wenn ihr darüber bestellt.
Lizenzbedingungen gwegner.de
Es gelten darüber hinaus die Lizenzbedingungen von Gunter Wegner und LRTimelapse und können hier eingesehen werden